DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an der Gartenschau Freudenstadt & Baiersbronn 2025. Beim Umgang mit Ihren Daten sind wir um größtmögliche Sicherheit bemüht. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt vertraulich und entsprechend den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen. Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleister in Anspruch nehmen, gelten für diese dieselben strengen Regelungen zur Einhaltung der Datenschutzgesetze.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist bei diesem Kommunikationsmedium nicht möglich.
Mittels der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie transparent und umfassend über die Datenverarbeitung dieser Internetseite und Ihre Rechte als Betroffener informieren und klären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten, nachfolgend auch als „Daten“ bezeichnet, wir zu welchem Verarbeitungszweck und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungsprozesse personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistung als auch für unsere Webseite und unseres Ticketshops sowie unserer Präsenz in den sozialen Netzwerken.
Zur einfachen Lesbarkeit verzichten wir auf eine geschlechterspezifische Begrifflichkeit in dieser Datenschutzerklärung; alle unsere Nutzer und Besucher sprechen wir im Sinne des Art. 3 GG gleichwertig an.
- VERANTWORTLICHE
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes sowie Landesdatenschutzgesetzes Baden-Württemberg ist die
Gartenschau Freudenstadt & Baiersbronn 2025 gGmbH
Wilhelm-Heusel-Str. 24
72270 Baiersbronn
Telefon: 07442 607310, E-Mail: info@tal-x.de
vertreten durch Geschäftsführerin Cornelia Möhrlen.
Ihre Ansprüche können Sie entweder per E-Mail oder postalisch an uns richten
2. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:
Gartenschau Freudenstadt & Baiersbronn 2025 gGmbH
z.Hd. der Datenschutzbeauftragten persönlich/vertraulich
Wilhelm-Heusel-Str. 24
72270 Baiersbronn
Telefon: 07442 607310 oder 0160 91871695, E-Mail: datenschutz@tal-x.de
3. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG
Bei Ihrem Besuch auf unserer Internetseite, www.tal-x.de , verarbeiten wir einige technische Daten, die datenschutzrechtlich betrachtet personenbezogen sein können. Diese Daten werden benötigt, damit die Funktionalität der Seite sichergestellt werden kann.
3.1 Datenerhebung zur Leistungserbringung
Wir verarbeiten, insbesondere erheben und speichern, ausschließlich solche personenbezogenen Daten, die zu einer Leistungserbringung und deren Abwicklung erforderlich sind. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (bspw. SSL) über HTTPS.
3.2. Verpflichtung zur Bereitstellung und die Folgen der Nichtbereitstellung
Sie können über unsere Webseite Anfragen, Bestellungen und Buchungen aufgeben. Dabei sind Sie zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet, da wir andernfalls Ihre Anfrage, Bestellung oder Buchung nicht bearbeiten können.
4. SSL- BZW. TLS-VERSCHLÜSSELUNG – SICHERE DATENÜBERTRAGUNG
Unsere Seite ist SSL-verschlüsselt. Dies erkennen Sie an der Adresszeile „https“ und an dem Schloss-Symbol in ihrer Browserzeile. Bei der SSL-Verschlüsselung handelt es sich um eine Transportverschlüsselung, damit Dritte Ihre Daten nicht einsehen können.
5. HOSTING & WEBSITENMANAGEMENT
Wir hosten die Inhalte unserer Webseite über den Dienstleister
Neusta Destination One GmbH
Münchener Straße 1
86899 Landsberg am Lech
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Neusta Destination One.
6. BEREITSTELLUNG DER WEBSEITE UND ERHEBUNG VON LOG-FILES
Die Gartenschau Freudenstadt & Baiersbronn 2025 erhebt beim Besuch des Internetauftritts www.tal-x.de die Daten der Nutzer und ist für diese Daten und deren Verarbeitung im datenschutzrechtlichen Sinne verantwortlich. Diese Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Beim Aufruf unserer Internetseite erhebt unser Web-Server automatisch vorübergehend jeden Zugriff in einer Protokolldatei, so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Hierbei erfassen uns speichern wir bis zu einer automatisierten Löschung folgende Daten:
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs
- Meldung über den erfolgreichen Abruf der Seite (http-Statuscodes)
- Übertragene Datenmenge
- Name der abgerufenen Seite
- die IP-Adresse in anonymisierter Form
- der Standort des aufrufenden Rechners
- die verwendete Browsersoftware inklusive Version
Diese Daten sind erforderlich, um die Website darzustellen, ihre Funktion sicherzustellen und das Navigieren auf der Seite zu ermöglichen, sowie technische Probleme zu beheben. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person.
6.1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Grundlage für die Datenverarbeitung sowie die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
6.2. Zweck der Datenverarbeitung
Diese Daten werden aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, von uns gespeichert; ferner zur Missbrauchskontrolle bei Verdacht und zur Aufklärung des Verdachts einer strafrechtlich relevanten Nutzung.
6.3. Widerspruchsmöglichkeit und Speicherung der Daten
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies spätestens nach 7 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich.
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der in Abschnitt 2. dieser Datenschutzerklärung angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Auf Ihre Rechte wird im Verlauf dieser Datenschutzerklärung genauer eingegangen.
7. COOKIES
Unsere Internetseite verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Webseite. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“, d.h. sie werden nach Beendigung Ihres Besuchs auf unserer Webseite automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden bzw. Cookies nur im Einzelfall zu erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell auszuschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers zu aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Zur Verwaltung der Cookies setzen wir den Consent Manager „Cookie First“, Digital Data Solutions B.V., Plantage Middenlaan 42a, 1018DH Amsterdam, Niederlande, ein.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Sobald Ihre Einwilligung erteilt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung.
8. KONTAKTAUFNAHME
8.1 Kontaktformular
Treten Sie per Kontaktformular mit uns in Verbindung, so speichern wir Ihre diesbezüglichen Angaben. Pflichtfelder des Kontaktformulars zur Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen sind dabei: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht in einem Freitextfeld. Alle weiteren Felder sind optional und müssen nicht ausgefüllt werden. Um die Nachricht über das Kontaktformular abzusenden, ist unseren Datenschutzbestimmungen zuzustimmen.
8.2 Anmeldeformular Gruppenführungen
Treten Sie mittels unseres Anmeldeformulars zu Gruppenführungen mit uns in Verbindung, so speichern wir Ihre diesbezüglichen Angaben. Pflichtfelder des Anmeldeformulars zur Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen sind dabei: Vorname, Nachname, Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort, E-Mail-Adresse, Land und Mobilnummer sowie die Personenanzahl. Alle weiteren Felder sind optional und müssen nicht ausgefüllt werden. Um die Nachricht über das Kontaktformular abzusenden, ist unseren Datenschutzbestimmungen zuzustimmen.
8.3. E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
8.4 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für die Datenverarbeitung, Widerrufsmöglichkeit
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten aus dem Kontakt- bzw. Anmeldeformular ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Ein jederzeit möglicher Widerruf einer Einwilligung wirkt nur für die Zukunft.
Die Verarbeitung Ihrer Daten, die Sie uns per E-Mail oder Telefon mitteilen, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
8.5 Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenbearbeitung und -erhebung dient der Beantwortung Ihrer Anfrage, Ihres Anliegens oder Ihrer Buchung. Wir weisen Sie darauf hin, dass Nachrichten, die Sie uns über unsere Seite www.tal-x.de per E-Mail senden, unverschlüsselt an uns geleitet werden. Bitte beachten Sie, dass diese unter Umständen beim Transport von Dritten gelesen, eventuell sogar verfälscht werden können. Bei vertraulichen Inhalten empfehlen wir Ihnen daher den Postweg zu nutzen.
9. NEWSLETTER
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt: Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Im Rahmen einer vertraglichen Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung, arbeiten wir mit der rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg im Breisgau, nach Art. 28 DSGVO zusammen. Rapidmail handelt für uns weisungsgemäß. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber der E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort mittels folgender personenbezogener Daten: E-Mail-Adresse, Anrede, Name und Vorname. Weitere Daten werden nicht erhoben.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von rapidmail.
9.1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, Widerrufsmöglichkeit
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung des Newsletters erfolgt durch die Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
9.2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
9.3. Widerspruchsmöglichkeit & Speicherdauer
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Versand des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter per E-Mail findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie jederzeit auch einen entsprechenden Wunsch über die in dieser Datenschutzerklärung angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. Nach Widerruf Ihrer Einwilligung werden Ihre personenbezogenen Daten mit sofortiger Wirkung gelöscht.