FAQs: Ihre Fragen, unsere Antworten
Willkommen im Fragen- und Antworten-Bereich,
wo Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Gartenschau im TAL X finden.
Die offizielle Eröffnung findet am 23. Mai 2025 statt. Die Gartenschau dauert 143 Tage, bis einschließlich 12. Oktober.
Die Kassen sind täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Die eingezäunten Ausstellungsbereiche sind von 10:00 Uhr bis 18.00 Uhr zugänglich und können über Drehkreuze bis zum Einbruch der Dunkelheit verlassen werden. In den Bereichen Forbachgärten, Xentrum und Schelkewiese gelten verlängerte Öffnungszeiten bis 21.00 Uhr.
Tickets sind online in unserem Ticketshop, an den Tageskassen vor Ort sowie bei den Verkaufsstellen erhältlich. Dazu gehören die Tourist-Informationen in Baiersbronn und Freudenstadt sowie die Nationalparkregion Schwarzwald GmbH.
Zum Ticket-BereichTal X ist eine Gartenschau des öffentlichen Personennahverkehrs. Die ausgezeichnete Anbindung an das Schienennetz legt die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel nahe. Bei Anfahrt mit dem eigenen PKW stehen Shuttleparkplätze in Freudenstadt und Baiersbronn in ausreichender Zahl zur Verfügung. Das Gartenschaugelände ist für den öffentlichen Verkehr nicht zugänglich.
Detaillierte Informationen zur Anfahrt und zu Parkmöglichkeiten finden Sie auf der offiziellen Website unter dem Website-Abschnitt Anfahrt & Parken.
Eintrittspreise der Gartenschau
- Tageskarte Erwachsene (incl. ÖPNV-Nutzung) 19,-- €
- 2-Tageskarte Erwachsene (incl. ÖPNV-Nutzung) 30,-- € (aufeinanderfolgende Tage)
- Dauerkarte Erwachsene 99,-- €
- Tageskarte Azubi, Studenten, Schwerbehinderte,
Freiwilligendienst, Schüler 17,-- € - 2-Tageskarte Azubis, Studenten, Schwerbehinderte,
Freiwilligendienst, Schüler (incl. ÖPNV-Nutzung) 25,-- € (aufeinanderfolgende Tage) - Dauerkarte Azubi, Studenten, Schwerbehinderte,
Freiwilligendienst, Schüler 89,-- € - Kinder bis einschl. 16. LJ Freier Eintritt
- Gruppen (ab 15 Personen) p. Person 17,-- €
- Grünes Klassenzimmer p. Kind 5,-- €
Tal X ist eine Gartenschau des ÖPNV. Wir empfehlen die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Detaillierte Informationen zur Anfahrt und zu Parkmöglichkeiten finden Sie auf der offiziellen Website unter dem Website-Abschnitt Anfahrt & Parken.
Anfahrt & ParkenDie Gartenschau 2025 im Tal X bietet ein umfangreiches Programm speziell für Familien und Kinder. Mit dem Ziel, ein unvergessliches Erlebnis für alle Altersgruppen zu schaffen, wurden zahlreiche Aktivitäten entwickelt und Attraktionen geschaffen. Dabei gilt für Jugendliche bis einschließlich 16 Jahre freier Eintritt. Dies ermöglicht Familien einen erschwinglichen Zugang zu allen Angeboten der Gartenschau.
Vielfältige Spiel- und Abenteuerbereiche: Über das acht Kilometer lange Gelände verteilt finden sich zahlreiche neue Spielplätze und Abenteuerzonen, wie Rutschanlage oder Pump-Track. Diese Bereiche sind so gestaltet, dass sie Kindern jeden Alters spannende Erlebnisse bieten und gleichzeitig die natürliche Umgebung des Schwarzwalds integrieren.
Interaktive Lernstationen: Die digitale Zeitreise umfasst interaktive Lernstationen eingerichtet, an denen Kinder spielerisch mehr über Flora, Fauna, Geschichte erfahren können.
Tägliche Veranstaltungen für Kinder: Während der 143 Tage der Gartenschau sind über 1.000 Veranstaltungen geplant, viele davon speziell für Kinder. Dazu gehören Workshops, Theateraufführungen, Mitmachkonzerte und sportliche Aktivitäten.
Zahlreiche Spielplätze und Picknickbereiche laden Familien dazu ein, gemeinsame Zeit inmitten der Natur zu verbringen und eine entspannte Pause während des Gartenschau.
Weitere Informationen für Familien & Kinder.
Informationen für FamilienFür Bus- und Gruppenreisen zur Gartenschau 2025 im Tal X, die vom 23. Mai bis zum 12. Oktober 2025 in Freudenstadt und Baiersbronn stattfindet, stehen Ihnen umfassende Angebote und Services zur Verfügung.
Busparkplätze: Für Reisebusse stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung:
Freudenstadt: Am Stadtbahnhof
Baiersbronn: Am Veranstaltungsgelände in der Aue Die Parkplätze sind etwa 700 Meter von den Eingängen und Kassen der Gartenschau entfernt, gut ausgeschildert und leicht erreichbar.
Es wird empfohlen, frühzeitig zu buchen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Die Gartenschau 2025 in Freudenstadt und Baiersbronn lädt Fahrradfahrer herzlich ein, das acht Kilometer lange Gelände auf zwei Rädern zu erkunden. Egal, ob Sie mit Ihrem eigenen Fahrrad, E-Bike, Rennrad oder einem Leihfahrrad unterwegs sind – Sie sind willkommen!
Fahrradwege und Infrastruktur: Um sowohl Fußgängern als auch Radfahrern ein angenehmes Erlebnis zu bieten, wurden soweit möglich separate Wegeführungen eingerichtet. Vor jedem Ausstellungsbereich stehen sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder zur Verfügung.
Fahrradverleih und Service: In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern bietet die Gartenschau ein umfassendes Angebot an Leihfahrrädern ( E-Bikes ) an.. Die Ausleihstationen mit Service-Werkstatt befinden sich direkt am Stadtbahnhof in Freudenstadt sowie am Rosenplatz in Baiersbronn. Hier Link zur Fahrradseite
Veranstaltungen und Touren: Während der Gartenschau sind spezielle Events und geführte Radtouren geplant, die den Besuchern die Möglichkeit bieten, das Gelände und die Umgebung intensiv zu erleben.
Informationen für Fahrradfahrer
Informationen für FahrradfahrerDie Gartenschaukonzeption ist mit Fokus auf Inklusion und Barrierefreiheit entstanden – unter Berücksichtigung der Topographie. Ein Großteil des Geländes ist so gestaltet, dass es für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich ist. Es gibt gut ausgebaute, rollstuhlgerechte Wege, barrierefreie Toiletten sowie Sitzgelegenheiten und Ruhebereiche. Zudem stehen spezielle Parkplätze in unmittelbarer Nähe der Eingänge zur Verfügung. Ein rollstuhlgerechter Shuttle-Service erleichtert den Transport innerhalb des Geländes. Begleitpersonen von Menschen mit einem „B“-Vermerk im Schwerbehindertenausweis erhalten freien Eintritt.
Informationen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
Mehr zu Inklusion & MobilitätAus Rücksicht auf alle Besucher und zum Schutz der vielfältigen Pflanzen- und Gartenflächen, ist die Mitnahme von Hunden auf das eingezäunte Gelände der Gartenschau nicht gestattet. Hunde können unerwartete Verhaltensweisen zeigen und es soll sichergestellt werden, dass auf den Ausstellungsflächen ein harmonisches Miteinander alle Besuchergruppen sichergestellt ist.
Ausnahmen gelten für notwendige Begleithunde: Blindenführhunde, Signalhunde für Hörgeschädigte oder Begleithunde für Personen mit körperlichen Einschränkungen sind erlaubt, sofern ein entsprechender Nachweis über die Notwendigkeit des Begleittieres vorgelegt wird. Auch im Einsatz befindliche Polizeihunde dürfen das Gelände betreten.
Außerhalb der eingezäunten Bereiche sind Hunde jedoch herzlich willkommen. Hier können Halter und Hunde sich frei bewegen.